Ein echtes Raderlebnis mit Bio-Genuss:
STADTRADELN trifft BioErlebnisTour durch Scheßlitz und Königsfeld
Unter dem Motto „Wissen erFAHREN“ machten sich am Freitag, 4. Juli 2025, rund 30 Radbegeisterte auf den Weg zur BioerlebnisTOUR durch die Gemeinden Scheßlitz und Königsfeld. Die Veranstaltung verband sportliche Aktivität mit spannenden Einblicken in die regionale Bio-Landwirtschaft – ganz im Sinne von Bewusstseinsbildung und nachhaltiger Mobilität. Veranstaltet wurde die Aktion von Patrick Nastvogel (Ökomodellregion Bamberger Land).
Startpunkt war die Mobilstation Scheßlitz. Begleitet wurde die Tour von Scheßlitz’ Bürgermeister Roland Kauper und Kreisrat Thomas Ochs. Über Ludwag ging es nach Neudorf bei Scheßlitz, wo sich die Gruppe am „Ökohäusla am Frankenweg“ des Bioland-Hofs Pfeufer traf. Vor allem interessant für Radfahrende und Wanderer: Hier warten 24/7 leckere und kühle Bio-Getränke und Bio-Snacks im Verkaufsautomaten.
Nach Begrüßung des Königsfelder Bürgermeisters Norbert Grasser und dem Fachbereichsleiter Mobilität am Landratsamt Bamberg, Markus Hammrich, ging die Tour nach Laibarös weiter. Kreisrätin Gisela Hofmann verstärkte die Radeltruppe.
Bei einem Wissens-Halt an einem Feld des Naturlandhofes Weiß gab Bio-Landwirt Johannes Weiß Einblicke in den Anbau von biologisch bewirtschafteten Getreide-Arten, Linsen und Erbsen. Ein kulinarischer Höhepunkt war die Einkehr am Naturlandhof Weiß mit Bio-Rinderleberkäse, Bio-Kräuterquark, frischem Bio-Bauernbrot und spannenden Einblicken in die Direktvermarktung durch Bio-Landwirt und Kreisrat Otto Weiß.
Zum Abschluss informierte Stefan Brehm (Naturlandhof Brehm, Poxdorf) über den Bio-Kümmelanbau, der in Mischkultur mit Braugerste erfolgt – ein spannendes Projekt der Öko-Modellregion, die eine Anbaugruppe zu dieser besonderen Nischenkultur begleitet.
Die BioErlebnisTour ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Kommunen, landwirtschaftliche Betriebe und engagierte Bürgerinnen und Bürger gemeinsam zeigen, wie lebendig, zukunftsfähig und vielfältig unsere Region ist – herzlichen Dank an alle Beteiligten für ihr Engagement und die gelungene Umsetzung.